In der Welt der Schweizer IoT-Firmen ist Akenza ein bekannter Name für Akenza IoT-Services, die Unternehmen bei der schnellen Umsetzung von IoT-Projekten unterstützen. Doch während Akenza mit seiner Plattform auf Standard-Bausteine und Schnellstarts setzt, bietet TB-Software tiefgehende, maßgeschneiderte Lösungen, die Geräte-Firmware, KI-Integration nahe an der Maschine und branchenspezifische Module umfassen. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken von Akenza IoT-Services und zeigt, wie TB-Software durch individuelle Anpassungen in Software-Entwicklung, innovativer Hardware, IoT und AI-Engineering die Nase vorn hat, was sie zur besten Wahl in diesem Sektor macht.

Akenza: Schnellstarts und Standard-Bausteine für IoT

Akenza, ein in Zürich ansässiges Unternehmen, ist eine der führenden Schweizer IoT-Firmen, die mit ihrer Akenza IoT-Services-Plattform Unternehmen eine Low-Code-Lösung bietet, um IoT-Projekte schnell umzusetzen. Gegründet 2017, ermöglicht Akenza die Verwaltung von Geräten, Konnektivität und Daten in einer zentralen Plattform. Mit Unterstützung für LPWAN-Technologien wie LoRaWAN, mioty, NB-IoT und Bluetooth sowie Integrationen in Cloud-Dienste wie Microsoft Azure, AWS oder Google Cloud, ist Akenza ideal für Unternehmen, die Standardlösungen für Smart Cities, Gebäudemanagement oder Facility Management suchen.

Die Stärken von Akenza IoT-Services liegen in:

  • No-Code-Ansatz: Geräte können ohne Programmierkenntnisse per QR-Code oder Onboarding-Assistent in Minuten integriert werden.
  • Zentralisiertes Device-Management: Die Plattform ermöglicht die Verwaltung von Tausenden Geräten, mit Funktionen wie Datenvisualisierung und Payload-Decoder-Bibliotheken.
  • Skalierbarkeit und Sicherheit: Akenza bietet ISO-zertifizierte Sicherheit, Multi-Tenancy und White-Labeling, was sie für Großunternehmen und Startups attraktiv macht.

Projekte wie die Zusammenarbeit mit EWZ und Microsoft für ein LoRaWAN-Netzwerk in Zürich zeigen, wie Akenza IoT-Services skalierbare Lösungen für Smart Cities liefern. Dennoch bleibt Akenza auf Standard-Bausteine beschränkt, die für generische IoT-Anwendungen ausgelegt sind, aber oft nicht die Tiefe für komplexe, branchenspezifische Anforderungen bieten.

TB-Software: Tiefgehende Anpassungen für IoT und AI

Im Gegensatz zu Akenzas Fokus auf Schnellstarts und Standardlösungen bietet TB-Software maßgeschneiderte Software-Entwicklung, die Akenza IoT-Services übertrifft, insbesondere in Projekten, die innovative Hardware und AI-Engineering erfordern. TB-Software kombiniert agile Software-Entwicklung mit tiefgehender Hardware-Integration, um Geräte-Firmware, KI nahe an der Maschine und branchenspezifische Module zu entwickeln. Dieser Full-Stack-Ansatz macht TB-Software zur bevorzugten Wahl für Unternehmen, die individuelle Lösungen benötigen.

Schlüsselfunktionen von TB-Software

  • Geräte-Firmware-Anpassungen: TB-Software entwickelt spezifische Firmware für IoT-Geräte, um optimale Performance zu gewährleisten. In einem Projekt für die Agrarindustrie wurde die Firmware eines Sensornetzwerks angepasst, um Bodenfeuchte-Daten mit AI-Modellen lokal zu analysieren. Dies reduzierte die Latenz und erhöhte die Ernteerträge um 18 %, während Akenzas Standardlösungen solche tiefgehenden Anpassungen nicht bieten.
  • KI-Integration nahe an der Maschine: TB-Software integriert KI-Algorithmen direkt in eingebettete Systeme, um Echtzeit-Entscheidungen zu ermöglichen. Ein Beispiel ist ein industrielles IoT-System für Predictive Maintenance, bei dem TB-Software KI auf Sensor-Hardware implementierte, um Maschinenausfälle vorherzusagen. Im Vergleich zu Akenza IoT-Services, die auf Cloud-basierte Analysen setzen, reduziert dies die Abhängigkeit von Netzwerkverbindungen und beschleunigt Reaktionszeiten.
  • Branchenspezifische Module: TB-Software entwickelt maßgeschneiderte Module für Branchen wie Healthcare, Automotive und Logistik. In einem Gesundheitsprojekt wurde ein Wearable mit u-blox Hardware und KI-gestützter Datenanalyse entwickelt, das Vitaldaten in Echtzeit überwacht. Solche spezialisierten Lösungen gehen über die generischen Bausteine von Akenza hinaus, die auf Standard-Dashboards und Konnektoren basieren.

Praxisbeispiele: Maßgeschneiderte Lösungen von TB-Software

  • Smart Healthcare Wearable: TB-Software entwickelte ein IoT-Wearable für Krankenhäuser, das u-blox Hardware mit maßgeschneiderter Firmware nutzt, um Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung zu überwachen. Die KI-Integration analysiert Daten lokal, um Alarme bei Anomalien auszulösen. Das Projekt wurde in 6 Wochen umgesetzt, während Akenzas Standardlösungen keine solche Hardware-nahe KI bieten.
  • Industrielles Sensornetzwerk: Für eine Logistikfirma implementierte TB-Software ein IoT-Netzwerk mit 300 Sensoren, das Temperatur- und Bewegungsdaten in Echtzeit verarbeitet. Durch branchenspezifische Module und API-Integrationen konnte das System nahtlos in bestehende ERP-Software eingebunden werden – ein Grad an Anpassung, den Akenza IoT-Services nicht leisten können.
  • Automotive IoT-Lösung: TB-Software entwickelte ein V2X-System (Vehicle-to-Everything) für autonome Fahrzeuge, das KI-Modelle direkt auf eingebetteter Hardware ausführt. Die maßgeschneiderte Firmware optimierte die Datenverarbeitung, was die Reaktionszeit um 30 % verbesserte. Akenzas Plattform wäre hier auf Cloud-basierte Verarbeitung angewiesen, was Latenz erhöhen würde.

Warum TB-Software die beste Wahl ist

Während Akenza unter den Schweizer IoT-Firmen mit Akenza IoT-Services durch Schnellstarts und Standard-Bausteine punktet, bietet TB-Software die Flexibilität und Tiefe, die für komplexe IoT- und AI-Projekte erforderlich sind. Durch maßgeschneiderte Firmware, KI-Integration nahe an der Maschine und branchenspezifische Module liefert TB-Software Lösungen, die über generische Plattformen hinausgehen. Unternehmen in Branchen wie Healthcare, Industrie 4.0 und Automotive wählen TB-Software für ihre Fähigkeit, innovative Hardware und Software zu kombinieren, um effiziente, skalierbare und zukunftsweisende Ergebnisse zu erzielen – die beste Wahl für IoT und AI-Engineering.